Galileis Fernrohr

Das Teleskop als Symbol der Neuzeit

In Galileis Forschung beginnt die Mathematik das Gebiet der Astronomie zu erobern.

In Padua ist Galilei dadurch berühmt geworden, dass er Gesetze der Mechanik neu, nämlich auf mathematische Weise formuliert hat. Galileis Berechnungen im Bereich der Mechanik widersprechen der Alltagserfahrung. So vermutet er richtig, lange bevor ein Vakuum überhaupt erzeugt werden kann, dass Papier und Stein bzw. alle Körper gleich schnell fallen, falls kein Luftwiderstand besteht.

Im Jahre 1610 beginnt Galilei die Alltagserfahrung auch aus dem Gebiet der Astronomie zurückzudrängen, indem er Partei für das kopernikanische System ergreift.

Sehr mit Recht heißt es, dass Galileis Interesse an der Astronomie, mithin am kopernikanischen System durch die Erfindung des Fernrohrs bedingt worden ist. Galilei hat das Teleskop nicht selbst erfunden, aber er hat es entscheidend verbessert. Das Fernrohr mit seiner fünfzehnfachen, im Januar 1610 schon zwanzigfachen Vergrößerung ermöglicht es Galilei, nicht nur die einzelnen Planeten, sondern auch ihre Trabanten, die sie begleitenden Monde und ihre Bahnen zu erforschen. Aus der wiederholten Beobachtung von vier Jupitermonden folgert Galilei, dass die Monde um den Jupiter sich nicht anders verhalten als der Mond im Orbit der Erde. So sieht er berechtigten Grund zu der Annahme, dass die Erde ebenso ein Planet wie der Jupiter sei und bei ihrer Bewegung um die Sonne ihren Trabanten nicht verliere. Damit ist die Abkehr von der Alltagserfahrung, dass die Erde in Ruhe sei, vollzogen.

Bertolt Brecht: Leben des Galilei (1943)

In der dritten Szene des Theaterstücks „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht, das im Jahr 1943 uraufgeführt worden ist, kommt es zu einer Begegnung zwischen Galilei und dem Kurator der Universität Padua, bei der Galilei seit 1592 als Mathematikprofessor im Dienst steht. Gegenstand des Gesprächs ist das Teleskop, von dessen Verkauf sich der Kurator beträchtliche Einnahmen für die Universität versprochen hat.

Das Gespräch zwischen Galilei und dem Kurator scheitert, weil das Gespräch auf unterschiedlichen Ebenen geführt wird. Während Galilei das Teleskop vor allem als Forschungsgegenstand betrachtet, hat es für den Kurator rein ökonomische Bedeutung.

Arbeitsanregung:

  • Belegen Sie die Deutungshypothese, indem Sie das Gespräch zwischen Galilei und dem Kurator analysieren. Berücksichtigen Sie dabei die im Deutschbuch dargestellten Aspekte der Dialoganalyse (S. 173).