Strittige Sachverhalte

Analyse eines Sachtextes

Bekanntlich werden argumentative von informativen Sachtexten unterschieden. Zwar ist die Unterscheidung missverständlich, insofern Argumente immer auch Informationen enthalten, aber sie ist nützlich. Denn argumentative Sachtexte beruhen nicht nur auf dem, was gesagt oder gedacht wird. Jeder argumentative Sachtext belegt, dass das, worüber er etwas mitteilt, strittig ist. In den allermeisten Fällen liegt es allerdings so, dass der strittige Sachverhalt nicht unmittelbar einsichtig ist. Die Streitfrage wird nicht deutlich herausgearbeitet, sodass die entsprechende Festlegung, deren Anspruch auf Wahrscheinlichkeit, Glaubwürdigkeit, Berechtigung u. dgl. bestritten wird, beliebig oder sprunghaft erscheint.

Arbeitsanregung:

Überlegen Sie, was in dem vorliegenden Text von Ulrich Greiner die Streitfrage bildet.

  1. Ist Franz Kafka ein deutscher Schriftsteller?
  2. Darf der Begriff „Deutschsprachige Literatur“ durch den Begriff „Deutsche Literatur“ ersetzt werden oder nicht?
  3. Wie deutsch ist unsere Literatur?
  • Eine wünschenswert klare Formulierung der Streitfrage.
  • Als zugespitzt formulierte Überschrift geeignet, aber als Formulierung der Streitfrage denkbar ungeeignet – wie sollten die Adressaten angesichts der zirkulären Frage sich festlegen können?
  • Eine Frage, über die sich trefflich streiten ließe, in diesem Kontext jedoch nur von untergeordnetem Wert.