Mendel Singer – im Diesseits schon ein Toter?

Klausurvorbereitung Textgrundlage: Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Schöningh Verlag: Paderborn 2012, S. 110, Z. 32–S. 111, Z. 30). Aufgabe: Untersuchen Sie den vorliegenden Text unter besonderer Berücksichtigung der biblischen Vorlage (Hiob 2, 1–3, 26). Einleitung Sie orientieren den Leser Ihrer Klausur über den Roman „Hiob“, indem Sie Textgattung, Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Romans kurz benennen, den Inhalt und die Thematik des Romans beschreiben, z. B.: Der im Jahr 1930 erschienene Roman „Hiob“ von Joseph Roth ist eine Glaubens- und Familiengeschichte gleichermaßen. Wie Hiob, das biblische Vorbild, ist die Hauptfigur des Romans einer, der beharrlich glaubt und […]

Weiterlesen

Hiob. Das Sonderheft

Projekt für den Deutschunterricht Sonderheft (Titelseite als PDF-Dokument) Arbeitsanregungen: Veranstalten Sie in einem Rollenspiel eine Redaktionskonferenz, in der Sie als Redakteure über die Anforderungen der Beiträge dieser Sonderausgabe zum Roman „Hiob“ diskutieren. Teilen Sie sich in Arbeitsgruppen auf und erstellen Sie Stoffsammlungen, indem Sie die für die Beiträge relevanten Informationen recherchieren. Führen Sie das Projekt „Sonderausgabe“ zuende, indem Sie die auf der Titelseite angekündigten Beiträge schreiben. Wo es sinnvoll erscheint, fügen Sie weitere Beiträge hinzu.  

Weiterlesen

Geisterstunde

Das Nachtmotiv in Goethes „Faust“ Die Bindung von Fausts erstem Auftreten an die Nacht hat ihren guten Grund. Es ist eine verbreitete Vorstellung, dass in der Nacht das Schicksal innehält. „Nun ist die wahre Spükezeit der Nacht, / Wo Grüfte gähnen, und die Hölle selbst / Pest haucht in diese Welt. Nun tränk’ / ich wohl heiß Blut, / Und täte Dinge, die der bittre Tag / Mit Schaudern säh’.“ (Shakespeare: Hamlet III 2) In der Nacht, vorzüglich um Mitternacht wird nach gängiger Vorstellung nämlich das Gesetz der Zeit aufgehoben – die Luke zu der „Anderen Seite“ öffnet sich, […]

Weiterlesen

Der Alchemist

Er hätte auch Paracelsus oder Simon Magus heißen können. Faust, der Übelbeleumundete, hat die Leute ständig in Atem gehalten. Der Fürst empfing einen guten Eindruck von Faust – nun, das ausgestellte Horoskop schien ihm sicher zu sein. Luther sympathisierte mit ihm, auch in jener Seele habe der Teufel sein Nest gefunden. Der volle Name des vom Erkenntnistrieb durchwalteten Mannes war: Johann Georg Faust. Er wurde vermutlich 1478 in Knittlingen geboren. Dieser Faust, warum sollte er nicht mit Dämonen sprechen, heißt es in einer Quelle. Ihn trieben sein Genie oder seine Melancholie dazu, die ihm gesetzten Grenzen zu überschreiten. Arbeitsanregungen: […]

Weiterlesen