Dass die Rechentafeln (vgl. Brecht: Leben des Galilei, 6. und 12. Bild) wie das Fernrohr (vgl. Brecht: Leben des Galilei, 2., 3., 4., 6., 9., 10. und 14. Bild) auf Galileo Galilei zu beziehen sind, ist selbstverständlich. Rechentafel und Fernrohr (Teleskop) sind als Dingsymbole oder Leitmotive zu verstehen. Sie sind bedeutsam, weil sie im Hinblick auf Bertolt Brechts Figur des Galilei bedeutsam sind. Rechentafel und Fernrohr bringen bestimmte Seiten der Figur zum Bewusstsein. An der Rechentafel tritt die mathematische Seite Galileis hervor: Das Vorausberechnete soll sich nicht von dem Beobachteten unterscheiden. Galilei macht sich dabei das unendliche Zahlenmaterial Tycho Brahes zunutze, welches bei unzähligen Beobachtungen zusammengetragen worden ist. Am Fernrohr dagegen tritt die empirische Seite Galileis zum Vorschein: Die auf Beobachtung gestützte, sprich: empirische Wissenschaft ist darauf gerichtet, die Wirklichkeit in möglichst reiner Form, d.h. von jeder subjektiven Meinung gereinigten Form abzubilden.
Arbeitsanregung:
- Untersuchen Sie den Gebrauch der Leitmotive: Welche Bedeutung haben die Rechentafeln z. B. an folgender Stelle (Brecht: Leben des Galilei, 6. Bild): „Wie kann es Leute geben, so pervers, dass sie diesen Sklaven ihrer Rechentafeln Glauben schenken! Welches Geschöpf Gottes wird sich so etwas gefallen lassen?“ Welche Vorstellung soll dabei hervorgerufen werden?
- Untersuchen Sie weitere Stellen. Halten Sie Ihre Ergebnisse tabellarisch fest.