Sachtextanalyse

Die Analyse braucht ein kritisches Urteil Analyse ist, wenn man trotzdem denkt. Beginnen Sie Ihre Trotzdemdenkerei damit, dass Sie Argumente farblich markieren, ihre Anordnung hinterfragen, ihre Deutlichkeit anfechten oder bestreiten. Wenn Sie dann zu einer anderen Farbe wechseln und die thematischen Aspekte des Textes markieren, wird Ihnen deutlich werden, dass das Thema nicht immer durch die Argumente hervorgehoben wird. Oft dienen Argumente lediglich dazu, die Erwartungen der Leser zu erfüllen. Umso mehr gilt das vom Stil der Argumente.

Weiterlesen

Sprache als Ausdruck von Weltansicht

Wilhelm von Humboldt Die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Denken erschließt überall neue Fragen. So kann die Objektivität der Sprache, der Sprache einer Nation zum Beispiel, im Unterschied zur Subjektivität der Reflexion herausgestellt werden. Sprache bedeutet dann, dass der Sprecher sich in der Einheit und Allheit der ihn umgebenden Nationalsprache „einspinnt“ (Wilhelm von Humboldt) – und damit seine Individualität preisgibt. Die Nationalsprache erstreckt sich nämlich auf alles, was die intellektuelle Tätigkeit angeht. Die Nationalsprache, um einen Ausdruck der EDV zu verwenden, „formatiert“ das Denken. Andererseits ist die Sprache ohne Subjektivität kaum vorstellbar. Die Frage, wie es um […]

Weiterlesen

Lebhafter Grenzverkehr

Wie deutsch ist unsere Literatur? Sachtextanalyse Die Frage nach der deutschen Literatur hat mit der Frage nach der deutschen Sprache viel gemeinsam. Denn die Analyse der Sprachentwicklung hat gezeigt, dass die deutsche Sprache als Mischsprache zu verstehen sei und nicht als Sprache eines einzelnen Stammes. Auch für die deutsche Literatur verhält es sich so, dass kaum etwas sich in gerader Linie fortgesetzt hat. Deutsche Literatur als Literatur deutscher Nation findet sich, genau genommen, erst seit dem Januar 1871. Deutsche Literatur als Literatur der Deutschen dagegen lässt sich im 13. Jahrhundert und davor, im religiösen Bereich vor allem, in karolingischer […]

Weiterlesen

Strittige Sachverhalte

Analyse eines Sachtextes Bekanntlich werden argumentative von informativen Sachtexten unterschieden. Zwar ist die Unterscheidung missverständlich, insofern Argumente immer auch Informationen enthalten, aber sie ist nützlich. Denn argumentative Sachtexte beruhen nicht nur auf dem, was gesagt oder gedacht wird. Jeder argumentative Sachtext belegt, dass das, worüber er etwas mitteilt, strittig ist. In den allermeisten Fällen liegt es allerdings so, dass der strittige Sachverhalt nicht unmittelbar einsichtig ist. Die Streitfrage wird nicht deutlich herausgearbeitet, sodass die entsprechende Festlegung, deren Anspruch auf Wahrscheinlichkeit, Glaubwürdigkeit, Berechtigung u. dgl. bestritten wird, beliebig oder sprunghaft erscheint. Arbeitsanregung: Überlegen Sie, was in dem vorliegenden Text von […]

Weiterlesen

Information und Argument

Analyse eines Sachtextes Wer sich Sachtexten zuwendet, muss informative von argumentativen Texten unterscheiden lernen. Dabei stellt sich langsam heraus, dass Informiert-sein bedeutet, etwas zu denken oder etwas zu sagen. Wer etwas denkt oder sagt, kann selbstverständlich auch schlecht informiert sein. Doch was gedacht oder gesagt wird, bildet sich als die Eigenart der Information heraus, im Unterschied zum Argument. Bei dem Argument nämlich wird dem, der es versteht, bewusst, dass er über etwas etwas denkt oder über etwas etwas sagt. Bei der Analyse von Argumenten kann also beobachtet werden, worüber jemand etwas denkt oder sagt, worüber jemand Annahmen macht – […]

Weiterlesen