Die allegorische Darstellung der Welt: Schifffahrt mit Zuschauer

Der barocke Allegoriegebrauch Auch wenn man, wie Walter Benjamin, sagt, in großer Klage habe der Barock seinen beredten Ausdruck gefunden und in der leidenden Kreatur seinen Spiegel, „in dessen Rahmen allein die moralische Welt des Barock sich vor Augen stellt“ (Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, hrsg. von Rolf Tiedemann. Suhrkamp Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 1978, S. 72), muss man diese Epoche auch unter dem Aspekt ihres Erziehungsanspruches betrachten. Denn dass das unausweichliche Leid der Welt den deutschen Dichtern aus erzieherischen Gründen zum Thema werden konnte, muss dabei zur Sprache kommen. Erziehung mit Mitteln der Allegorie und Rhetorik […]

Weiterlesen

Der Einbruch der Lüge in die Weltordnung

Der Proceß: Im Dom Wenn Kafka die Umstände im Dom klarer hätte ausleuchten wollen, dann hätte er es getan. Doch es gibt das Tabu, die Wahrheit deutlich auszusprechen. So verliert sich der Leser vielleicht in dem beweglichen Heer der Lichtmetaphern. Der Leser ist sich nicht sicher, wie er das Gespräch zwischen dem Domkaplan und K. zu deuten hat. Die Forschung, vereinfacht gesprochen, nennt die Lichtmetaphorik allegorisch. Das bedeutet, dass dem Text ein weiterer, verborgener Sinn zu entnehmen ist. Arbeitsanregungen: Vergleichen Sie die unterschiedlichen Lichtdarstellungen (Altarkerzen, Ewiges Licht, Taschenlampe usw.) im Hinblick auf den Bildspenderbereich und den Bildempfänger. Welche Wirkung […]

Weiterlesen