Omnia vincit aqua –

Tony Buddenbrook in Travemünde Tony und Morten befinden sich am Strand von Travemünde. Tony lehnt an einer Sandburg, die Morten für sie festgeklopft hat. Mit seinen gesunden, frischen Händen. Das Meer macht großen Eindruck auf sie. Diese Szene als Urlaubsbild zu deuten, ist völlig legitim. Wer hätte nicht Ähnliches erlebt? Ein solches Verständnis entspricht darüber hinaus der Widmung, die dem dritten Teil des Familienromans vorangestellt wird: „Meiner Schwester Julia sei dieser Teil zur Erinnerung an unsere Ostseebucht von Herzen zugeeignet“ (S. 91). Für den literarisch versierten Leser enthält dieser Text jedoch Hinweise auf eine zusätzliche Bedeutung. Diese wird aber […]

Weiterlesen

Sublimierung als Abwehrmechanismus

Elisabeth Buddenbrook, geborene Kröger, ist in ihren Witwenjahren dem Himmel noch ein Stück näher gekommen als ihr verstorbener Mann, Johann Buddenbrook, genannt „Jean“. Wie ihre Namensverwandte, die heilige Elisabeth von Thüringen, widmet sie sich nun den Werken der Nächstenliebe. So wendet sie einen Teil ihres Vermögens für die Armen auf, richtet sogar eine Sonntagschule ein, in der Arbeiterkinder Aufnahme finden. Ihr Sohn, der Senator dagegen hält keine großen Stücke auf die Religion. Was das Verhältnis zur Religion anbetrifft, ist Thomas Buddenbrook seinem Großvater ähnlich, Johann Buddenbrook dem Älteren. Dennoch gilt auch für Thomas, dass er, um wieder diese Wendung […]

Weiterlesen

Alles gut?

Das Gnadenangebot des Kurfürsten Prinz Friedrich von Homburg: Vierter Aufzug, vierter Auftritt EINLEITUNG Für viele ist bereits das morgendliche Aufstehen Ausdruck des guten Willens. Frühaufsteher haben ihn gewiss in anderer Hinsicht nötig. Ohne den guten Willen verfehlen Vorsätze ihre Wirkung, verliert die Reue ihren Wert. Der gute Wille bildet schließlich den Charakter des Menschen. Heinrich von Kleist übernimmt diesen kantischen Gedanken in dem Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“. Kleist scheint in dem Prinzen Charakterbildung demonstrieren zu wollen. Ist das Schauspiel daher als Erziehungsdrama zu betrachten? Dieser Vorstellung folgend wäre der Kurfürst der Erzieher des Prinzen und der Prinz durch […]

Weiterlesen

Verdrängte Erinnerung

Die Jahre der Demütigung scheinen den Deutschen beinahe vergessen, die Stabilisierung ihrer Wirtschaft, das so genannte „Wirtschaftswunder“ verschafft der Nation, genau genommen ihrem westlichen Teil internationale Anerkennung, da mehren sich die Stimmen derer, die den Deutschen ihre Selbstzufriedenheit vorwerfen. 1967 sieht sich die Nation mit der flammenden Anklageschrift des Ehepaars Mitscherlich konfrontiert. Die Autoren, beide Psychoanalytiker, halten den Deutschen Mangel an Selbstkritik und Verdrängung der mit dem Nationalsozialismus verbundenen Schuldgefühle vor. 1968 erreicht der Protest gegen die Elterngeneration seinen Höhepunkt. Tausende gehen auf die Straße, an den deutschen Hochschulen formiert sich der Protest gegen Professoren, die die nationalsozialistische Vergangenheit […]

Weiterlesen

Schürzung des Knotens

Goethe: Iphigenie auf Tauris, II, 2 Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ gilt als klassisches Humanitätsdrama. Iphigenie verkörpert, was auszufüllen kein einzelner Mensch imstande ist: die „reine Menschlichkeit“, wie Goethe selbst, nicht ohne Selbstkritik, im Hinblick auf dieses Drama bemerkt. In der vorliegenden Szene (II, 2) wird Iphigenie mit einem der beiden Gefangenen konfrontiert. Es handelt sich um ihren Cousin Pylades, den Gefährten ihres Bruders, der von Iphigenie jedoch nicht erkannt wird. Die Priesterin nimmt dem Gefangenen die Fesseln ab. Hierauf kommt es zu einem folgenreichen Gespräch zwischen der Priesterin und dem Fremden. Iphigenie erfährt, dass Troja zerstört worden ist. […]

Weiterlesen

Neue Sachlichkeit

Ganz ohne Fantasie scheint die Literatur der Moderne zu sein. Ihre Bilder wirken billig – entwertet durch das Dogma des Fortschritts. Das Erlebnis tritt in den Hintergrund. Es ist die Stunde der Wissenschaften und der Männer und Frauen ohne Eigenschaften. Doris zum Beispiel, die Protagonistin in Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“, welcher im Jahr 1932 erschienen ist, gibt zwar vor, großartig zu sein, verdinglicht sich jedoch, indem sie ihre besonderen Vorzüge so betrachtet, wie es bei einer im Grunde austauschbaren Ware der Fall wäre. Ihre Selbstwahrnehmung stimmt mit dem Gesamtbild überein. Die Massenmedien der Weimarer Republik propagieren den […]

Weiterlesen

Eine Frage der Ehre

Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ als Pflichtendrama Einige Schwierigkeiten bereitet die Frage nach dem Thema des kleistschen Schauspiels „Prinz Friedrich von Homburg“. Zum Vergleich: Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ gilt als klassisches Humanitätsdrama. Es erscheint jedoch unangebracht, Gleiches von Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ zu behaupten. Keine der beteiligten Figuren entwickelt sich in dieser Richtung. Das Gnadenangebot des Kurfürsten stellt in dieser Beziehung keine Ausnahme dar, stellt es doch den Prinzen in unmenschlicher Weise auf die Probe. Vielmehr liegt es nahe, Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ als Pflichtendrama aufzufassen. Das Drama nimmt demnach eine Wende, als der Prinz […]

Weiterlesen