Dies Bildnis ist bezaubernd schön

Doktor Faust und die Frauen – Entdeckung der Liebe? Der Besuch in der Hexenküche (V. 2337–2604) gehört zu der so genannten kleinen Weltfahrt Fausts – die zweite, große Weltfahrt wird im zweiten Teil der Tragödie dargeboten. Doktor Faust hat das Studierzimmer verlassen, er wächst infolge der Teufelswette über die wissenschaftliche Arbeit hinaus, um die Welt von anderer Seite kennen zu lernen. In Auerbachs Keller sieht er an den am Trinkgelage Beteiligten, was Maßlosigkeit bedeutet. Die fröhlichen Zecher, von Mephistopheles‘ magischen Künsten befeuert, sind völlig ungehemmt und verspotten alles, was in der Welt als heilig gelten könnte: Politik, Religion und […]

Weiterlesen

Der Fremde –

Erlösung für Mendel Singer? Klausurvorbereitung Textgrundlage: Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Schöningh Verlag: Paderborn 2012, S. 148, Z. 15–S. 150, Z. 8; S. 151, Z. 11–28). Klausurtext (PDF-Dokument) Aufgabe: Analysieren Sie den vorliegenden Text unter besonderer Berücksichtigung des Figurenverhaltens. Einleitung Sie orientieren den Leser Ihrer Klausur über den Roman „Hiob“, indem Sie Textgattung, Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Romans kurz benennen, den Inhalt und die Thematik des Romans beschreiben, z. B.: Der im Jahr 1930 erschienene Roman „Hiob“ von Joseph Roth ist eine Glaubens- und Familiengeschichte gleichermaßen. Wie Hiob, das biblische Vorbild, ist die Hauptfigur des Romans, […]

Weiterlesen

Fausts Wette

Faust geht mit Mephistopheles keinen Pakt ein, sondern eine Wette. Die Wette lautet: In Goethes Fassung (V. 1693–1707) heißt es: Faust: Werd ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen, So sei es gleich um mich getan! Kannst du mich schmeichelnd je belügen, Dass ich mir selbst gefallen mag, Kannst du mich mit Genuss betrügen, Das sei für mich der letzte Tag! Die Wette biet ich! Mephistopheles: Topp! Faust: Und Schlag auf Schlag! Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn! Dann mag […]

Weiterlesen

Wissenschaftstheater

Faust und Wagner (V. 522–601) EINLEITUNG Sie orientieren den Leser Ihrer Klausur über die „Tragödie Faust“, indem Sie Textgattung, Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Textes benennen, den Inhalt und die Thematik kurz beschreiben, z. B.: Die von Goethe so genannte „Tragödie Faust“ gibt Kontraste vor, die sich am Ende auflösen. Der Text bewahrt die Überzeugung, dass das Böse im eigenen Herzen keimt, die Hoffnung auf das Gute aber bestehen bleibt. Der des Lebens überdrüssig gewordene Universalgelehrte Faust testet gedanklich die Grenzen des sittlich Erlaubten aus, als ihm wie zufällig der Teufel begegnet. Dieser möchte ihn auf den Weg des […]

Weiterlesen

Prolog im Himmel

Faust – Klausurvorbereitung Aufgabe: Analysieren Sie den Prolog im Himmel (V. 243–353) unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Teufels. Einleitung Sie orientieren den Leser Ihrer Klausur über die „Tragödie Faust“, indem Sie Textgattung, Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Textes benennen, den Inhalt und die Thematik kurz beschreiben, z. B.:   Die von Goethe so genannte „Tragödie Faust“ gibt Kontraste vor, die sich am Ende auflösen. Der Text bewahrt die Überzeugung, dass das Böse im eigenen Herzen keimt, die Hoffnung auf das Gute aber bestehen bleibt. Der des Lebens überdrüssig gewordene Universalgelehrte Faust testet gedanklich die Grenzen des sittlich Erlaubten […]

Weiterlesen

Mendel Singer – im Diesseits schon ein Toter?

Klausurvorbereitung Textgrundlage: Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Schöningh Verlag: Paderborn 2012, S. 110, Z. 32–S. 111, Z. 30). Aufgabe: Untersuchen Sie den vorliegenden Text unter besonderer Berücksichtigung der biblischen Vorlage (Hiob 2, 1–3, 26). Einleitung Sie orientieren den Leser Ihrer Klausur über den Roman „Hiob“, indem Sie Textgattung, Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Romans kurz benennen, den Inhalt und die Thematik des Romans beschreiben, z. B.: Der im Jahr 1930 erschienene Roman „Hiob“ von Joseph Roth ist eine Glaubens- und Familiengeschichte gleichermaßen. Wie Hiob, das biblische Vorbild, ist die Hauptfigur des Romans einer, der beharrlich glaubt und […]

Weiterlesen

Hiob. Das Sonderheft

Projekt für den Deutschunterricht Sonderheft (Titelseite als PDF-Dokument) Arbeitsanregungen: Veranstalten Sie in einem Rollenspiel eine Redaktionskonferenz, in der Sie als Redakteure über die Anforderungen der Beiträge dieser Sonderausgabe zum Roman „Hiob“ diskutieren. Teilen Sie sich in Arbeitsgruppen auf und erstellen Sie Stoffsammlungen, indem Sie die für die Beiträge relevanten Informationen recherchieren. Führen Sie das Projekt „Sonderausgabe“ zuende, indem Sie die auf der Titelseite angekündigten Beiträge schreiben. Wo es sinnvoll erscheint, fügen Sie weitere Beiträge hinzu.  

Weiterlesen