Gegen die „aufzählende“ Dichtung!

Romantische Lyrik als ursprüngliche Poesie Das bereits in der Epoche des Sturm und Drang sich manifestierende Interesse am „einfachen“ Volkslied wird in der Romantik wieder aufgegriffen. Es ist keine Extravaganz, wenn die Dichter der Romantik sich nicht mehr von den Griechen, sprich: von der klassizistischen Dichtung Frankreichs inspirieren lassen, darin spricht sich vielmehr die Überzeugung aus, dass jede Dichtung lokal und historisch bedingt sei. Das Verständnis für die eigene Kultur wird größer. Ein vertieftes Verständnis für die lokale und geschichtliche Individualität der Dichtung beweisen Karl Philipp Moritz und Friedrich Schlegel. Deren Interesse an der Ursprünglichkeit der Dichtung wirkt bis […]

Weiterlesen

Angstlied

Oder: Das Pfeifen im Walde Ulla Hahn Angstlied Ich hab kein Haus bin viel zu klein bläst mich ein Wind hinaus hinein Ich hab kein Mann bin viel zu bang zünd meinen Himmel selber an Ich hab kein Herz bin viel zu tot weich warm verschneit in liebe Not. GEDICHTINTERPRETATION EINLEITUNG Sie orientieren den Leser über den Text, indem Sie Titel, Autor und Erscheinungsjahr kurz benennen, den Inhalt knapp wiedergeben und die Thematik erschließen. Sie sollten außerdem zur Ihrer eigenen Deutungsthese hinführen, z. B.: Schon der Titel des Gedichts schreibt vor, dass bei den folgenden Versen an ein Kind […]

Weiterlesen

Lösung

Besser allein? Karin Kiwus Lösung Im Traum nicht einmal mehr suche ich mein verlorenes Paradies bei dir ich erfinde es besser allein für mich In Wirklichkeit will ich einfach nur leben mit dir so gut es geht GEDICHTINTERPRETATION EINLEITUNG Sie orientieren den Leser über den Text, indem Sie Titel, Autor und Erscheinungsjahr kurz benennen, den Inhalt knapp wiedergeben und die Thematik erschließen. Sie sollten außerdem zur Ihrer eigenen Deutungsthese hinführen, z. B.: Das Gedicht besteht aus drei Sätzen, die eigentlich zur Prosa zählen. Es verweigert sich beinahe allem, was sonst von Gedichten erwartet wird. Es erzeugt keine Stimmung, geschweige […]

Weiterlesen

In einer großen Stadt

Oder: Der Tod und das verlorene Ich Detlev von Liliencron In einer großen Stadt Es treibt vorüber mir im Meer der Stadt Bald der, bald jener, einer nach dem andern. Ein Blick ins Auge, und vorüber schon. Der Orgeldreher dreht sein Lied. Es tropft vorüber mir ins Meer des Nichts Bald der, bald jener, einer nach dem andern. Ein Blick auf seinen Sarg, vorüber schon. Der Orgeldreher dreht sein Lied. Es schwimmt ein Leichenzug im Meer der Stadt, Querweg die Menschen, einer nach dem andern. Ein Blick auf meinen Sarg, vorüber schon. Der Orgeldreher dreht sein Lied. GEDICHTINTERPRETATION EINLEITUNG […]

Weiterlesen

Im Anfang war das Wort

Gottfried Benn: Ein Wort (1941) Ein Wort, ein Satz -: aus Chiffren steigen erkanntes Leben, jäher Sinn, die Sonne steht, die Sphären schweigen und alles ballt sich zu ihm hin. Ein Wort – ein Glanz, ein Flug, ein Feuer, ein Flammenwurf, ein Sternenstrich – und wieder Dunkel, ungeheuer, im leeren Raum um Welt und Ich. Trotz des geringen Umfangs von nur acht Zeilen scheint das vorliegende Gedicht in Konkurrenz mit den etablierten Schöpfungsgeschichten treten zu wollen. So bildet es eine bilderreiche Assoziationskette ab, durch die ein weiter Bogen vom Universum bis zum Ich des Sprechers gespannt wird. Das Gedicht […]

Weiterlesen

Ekel. Vanitas mundi

An eine Geschminckte Was ist an Euch/ das Ihr Ewr eigen möget nennen? Die Zähne sind durch Kunst in leeren Mund gebracht; Euch hat der Schmincke dunst das Antlitz schön gemacht/ Daß Ihr tragt frembdes Haar/ kan leicht ein jeder kennen/ Vnnd daß Ewr Wangen von gezwungner Röte brennen/ Ist allen offenbahr/ deß Halses falsche Pracht/ Vnd die polirte Stirn wird billich außgelacht, Wenn man die salben sich schawt vmb die Runtzeln trennen. Wenn diß von aussen ist/ was mag wol in Euch sein/ Alß List vnd Trügerey/ Ich bild mir sicher ein/ Daß vnter einem Haupt/ das sich […]

Weiterlesen